Kleine & mittelständische Unternehmen können sich oft, infolge von fehlenden Marketingstrategien nicht ausreichend am Markt positionieren. Das kann mit einem klaren Ziel vor Augen geändert werden.
Mittels eines professionellen Branding kann eine hervorragende Kundenbindung aufgebaut werden. Den meisten KMUs stehen dafür aber oftmals nicht die nötigen Mittel zur Verfügung.
Kleineren Unternehmen fehlt häufig der Wiedererkennungswert. Firmen wie Coca Cola, Nike oder Mercedes sind den meisten Menschen geläufig, das liegt am sogenannten Brand.
Als Beispiel: Nivea hat seit ewigen Zeiten das gleiche Branding. Der Vorteil: Man erkennt das Produkt sofort.
Viele Unternehmen werden gegründet, weil man etwas besser machen möchte als die „Großen“.
Dabei wird aber vergessen, für was man steht und wie man wiedererkannt werden will – das Branding eben.
Das Branding ist ein Teil des Corporate Design. Es soll mit dem Logo, dem Briefpapier, den Broschuren und nicht zuletzt mit der Webseite möglichst eng kooperieren.
Ein elementarer Pfeiler jedes Unternehmens ist die Marke, die Präsentation und die Präsenz am Markt.
Ein durchdachtes und konsequent durchgezogenes Branding muss sich in der Unternehmenskultur widerspiegeln, dadurch wird eine bestmögliche Kundenbindung erzeugt. Doch hier liegt der Knackpunkt. Ein kleines Unternehmen kann die nötigen Ressourcen, in personeller wie finanzieller Hinsicht, oft nicht zur Verfügung stellen.
Das bedeutet nicht, dass auf ein gutes Branding verzichtet werden sollte.
Wir möchten Ihnen dazu einige Tipps und Denkanstöße geben.
Ein paar Fragen, die beantwortet werden sollten:
Was waren meine Ziele bei der Gründung? Stelle ich das korrekt und verständlich dar?
Wie positionieren sich meine Mitbewerber? Wie kommunizieren sie? Wie sieht deren Webseite aus? Durch genaues Hinschauen erkennt man oft eigene Stärken und Schwächen.
Dabei wird sich einiges Potenzial zeigen, was und wo Sie sich verbessern können.
Jetzt geht es an das Branding. Bauen Sie eine authentische Geschichte zu Ihrem Brand und dessen Entstehung auf. Zeigen Sie Ihren Kunden die Pluspunkte, die sie mit Ihrem Produkt/Dienstleistung haben werden.
Schnell und möglichst günstig eine Website erstellen? Das reicht definitiv schon lange nicht mehr aus. Die Webseite muss auf das definierte Zielpublikum zugeschnitten sein und sollte die „Sprache“ dieser Gruppe sprechen.
Betrachten Sie die Seite möglichst mit der Kundenbrille und stellen Sie sich die folgenden Fragen:
- Ist die Webseite einladend?
- Werden die wichtigen Informationen einfach gefunden?
- Überfordere ich meine Kunden mit einem Fachchinesisch?
Auf der Webseite sollten neben den Produkt- und Dienstleistungsinformationen etwas über die Firma, Kontaktmöglichkeiten, AGB, Impressum und Datenschutz vorhanden sein. Damit können Sie die Verweildauer beeinflussen. Dies wirkt sich positiv auf die Positionen bei den Suchmaschinen aus.
Für Suchmaschinen ist grundsätzlich nur der Text als Inhalt zu identifizieren. Daher ist es wichtig, dass genügend vorhanden ist, ohne die Besucher zu überfordern. Der Inhalt sollte möglichst informativ sein, damit für den Kunden ein Mehrwert entsteht.
Texte die schon x-mal vorhanden sind und kopiert werden, haben meistens einen negativen Einfluss auf die Sichtbarkeit in den Suchmaschinen. Damit die Webseite eine gute Platzierung in den Suchergebnissen erreicht, sollte eine strategische Suchbegriffswolke erstellt werden.
Das heißt, es muss eine korrekte Suchbegriffsanalyse durchgeführt werden.
Ein nächster Schritt ist die Werbung für Produkte oder Dienstleistungen in den bevorzugten Regionen. Dazu eignet sich in Deutschland eine Google AdWords Kampagne. Zum einen als Anzeige auf Google selber und zum anderen mittels Bannerwerbung (Content bezogene Werbung) auf entsprechenden Partnerseiten, wie z. B. Webseiten von Zeitungen, Wetterseiten oder das gesamte Werbenetzwerk.
Aber Vorsicht, es braucht ein profundes Wissen und Erfahrung um das Maximale mit dieser Kampagne zu erreichen. Arbeiten Sie ausschließlich mit zertifizierten Google Partneragenturen zusammen.
Mit gezielten Informationen, z. B. Aktionen oder Neuigkeiten, informiert man die Kunden und Interessenten per E-Mail.
Unter anderem aus dem Blog. Wichtig ist, dass die Empfänger die E-Mail abbestellen können und ein Unternehmen eine solche Abmeldung konsequent ausführt.
Die aufgezeigten Möglichkeiten können von Kleinunternehmen zeitlich und finanziell umgesetzt werden. Den Support erhalten Sie dabei von seriös arbeitenden Onlinemarketing Agenturen. Sie analysieren Ihr Unternehmen und die schon vorhandenen Strukturen. Daraus wird ein Aktionsplan mit allen machbaren und vor allem sinnvollen Maßnahmen erstellt. Damit Sie die Kosten im Griff behalten können, muss bei der Umsetzung des Aktionsplanes Schritt für Schritt vorgegangen werden.
Marketingtechnische Möglichkeiten sind nicht alles. Vernachlässigen Sie nie Ihre potenziellen oder bestehenden Kunden. Das heißt unter anderem, leben Sie Ihre Marketingaussagen im Alltag. Der Käufer muss das fühlen und erleben. Damit haben Sie erreicht, dass Ihr Unternehmen & Ihr Produkt, zu einem Brand für Ihre Abnehmer wird und eine Bindung aufgebaut wird.
Vamedia Deutschland GmbH
Carl-Hopp-Str. 4a
D-18069 Rostock
Tel: +49 (0)381 800 89 90
Fax: +49 (0)381 800 89 91
E-mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.